Pfadnamen FeedbackFeedback Inhalt per E-Mail sendenInhalt per E-Mail senden Inhalt druckenInhalt drucken

Bei der Arbeit mit ArcGIS Explorer können Sie Dateien auf Servern, auf dem lokalen Rechner und im lokalen Netzwerk angeben und verwenden. In diesem Inhalt werden die verschiedenen Arten von Pfadnamen vorgestellt, mit denen Sie auf diese Dateien zugreifen können.

Pfad und Pfadname

Ein Pfad besteht aus einer durch Schrägstriche getrennten Liste von Verzeichnisnamen, die mit einem Verzeichnis- oder Dateinamen endet. Der Begriff "Verzeichnis" wird synonym mit dem Begriff "Ordner" verwendet.

E:\Data\MyStuff            (mit einem Verzeichnisnamen endender Pfad)
E:\Data\MyStuff\roads.shp  (mit einem Dateinamen endender Pfad)

Im täglichen Sprachgebrauch werden Pfad und Pfadname synonym verwendet.
UNC-Pfadnamen

UNC steht für Universal (oder "Uniform" oder "Unified") Naming Convention (universelle, einheitliche oder vereinheitlichte Benennungsregel) und stellt eine Syntax für den Zugriff auf Ordner und Dateien in einem Computernetzwerk dar. Folgende Syntax wird verwendet:

\\<Computername>\<Freigegebenes Verzeichnis>\

Es folgt eine Liste mit einer beliebigen Anzahl von Verzeichnissen, die mit einem Verzeichnis- oder Dateinamen endet.

Beispiele:

\\e2server\public\studyarea.gdb
\\tilia\shared\tools

Dem Computernamen wird stets ein doppelter umgekehrter Schrägstrich (\\) vorangestellt.

In einem UNC-Pfad wird der Computername auch als Host- oder Servername bezeichnet.

Grundregeln für UNC-Pfadnamen:

In ArcGIS Explorer können Sie UNC-Pfadnamen immer dort verwenden, wo ein Pfadname eingegeben werden muss. Dies ist besonders vorteilhaft bei freigegebenen Daten in einem LAN (Local Area Network). Die Daten können auf einem Computer gespeichert und von allen Benutzern mit Zugriff auf diesen Computer verwendet werden.

Beim Senden von Dokumenten oder Werkzeugen mit UNC-Pfaden müssen zwei Punkte beachtet werden:

Unter Windows können Sie einen Ordner für andere Benutzer im lokalen Netzwerk freigeben. Klicken Sie hierfür in Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Ordner, klicken Sie auf Freigabe und Sicherheit und folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Dialogfeld.

URLs

URL steht für Uniform Resource Locator (einheitliche Ressourcenadresse). Damit wird die Adresse eines Dokuments im Internet eindeutig angegeben. Ein URL besteht aus folgenden Komponenten:

Beispiele:

http://www.esri.com/products.html

In Windows Internet Explorer können Sie in der Adressleiste "www.esri.com" eingeben und http:// wird automatisch hinzugefügt. Richtiger wäre jedoch, das Protokoll, beispielsweise http, ebenfalls anzugeben. Weitere Protokolle sind beispielsweise https (sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll), ftp (Dateiübertragungsprotokoll), mailto (E-Mail-Adresse) und news (Usenet-Newsgroups).

In ArcGIS Explorer können Sie URLs nur an den dafür vorgesehenen Stellen verwenden. Im Allgemeinen wird auf der Benutzeroberfläche angezeigt, ob ein URL zulässig oder erforderlich ist. Bei der Geoverarbeitung können URLs im Documentation Editor beim Erstellen von Links oder in ModelBuilder für Beschriftungen verwendet werden. Beim Verwenden von URLs in ArcGIS Explorer wird empfohlen, das Protokoll anzugeben, beispielsweise:

http://www.esri.com

Von der folgenden Eingabe wird abgeraten:

www.esri.com