Anzeigen von Grad- oder Gitternetzen FeedbackFeedback Inhalt per E-Mail sendenInhalt per E-Mail senden Inhalt druckenInhalt drucken

Gitternetze werden auf Karten angewendet, um ein rechteckiges Bezugssystem zu erstellen, mit dessen Hilfe Messungen ausgeführt werden können. ArcGIS Explorer bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Gradnetz oder ein Referenzgitternetz auf einer Karte anzuzeigen.

In Abhängigkeit von den angegebenen Koordinateneinheiten können Sie ein Gradnetz (bei geographischen Koordinaten) oder ein Referenzgitternetz (bei U.S. National Grid oder MGRS) anzeigen.

Ein Gradnetz ist ein Netzwerk mit den Linien von Breiten- und Längengraden, das für die Karte angezeigt werden kann. Zusätzlich zu den numerischen Werten für Breiten- und Längengrade werden die geographisch wichtigen Referenzlängengrade sowie der Nullmeridian angezeigt. Beachten Sie, dass Koordinatenwerte um das Zielgebiet der Anzeige angeordnet sind, wenn es sich um ein Gradnetz oder ein 100.000-qm-Planquadrat eines UTM-Gitternetzes handelt, das sich mit dem Ziel der Anzeige des Referenzgitternetzes überschneidet.
Beachten Sie, dass das Gradnetz und das Referenzgitternetz beim Vergrößern detaillierter und mit einem feineren Netz angezeigt werden. Weitere Informationen zu MGRS oder U.S. National Grid.

So zeigen Sie ein Gradnetz oder Referenzgitternetz an
  1. Wählen Sie auf der Registerkarte Anzeige in der Gruppe Einheiten in der Dropdown-Liste Koordinaten einen Koordinatentyp aus.
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gitter.

Gradnetze und Referenzgitternetze können mit einer Ausnahme entweder im 2D-Anzeigemodus oder im 3D-Anzeigemodus angezeigt werden. Im 2D-Anzeigemodus wird das Grad- oder Referenzgitternetz nur dann angezeigt, wenn das Koordinatensystem der Karte geografisch ist. Eine Ausnahme bilden die oft verwendeten projizierten Koordinatensysteme "Web Mercator" und "Web Mercator Auxiliary Sphere", bei denen das Gradnetz sowohl in 2D als auch in 3D angezeigt wird.