Ändern von 3D-Anzeigeeffekten |
![]() ![]() ![]() |
Auf der Registerkarte Anzeige bietet die Registerkarte 3D-Umgebung Kontrollkästchen, mit denen Sie verschiedene Effekte aktivieren bzw. deaktivieren können, die beim Anzeigen der Karte im 3D-Modus sichtbar sind.
Mit den Einstellungen für Effekte der Gruppe können Sie der Karte einen Atmosphäre-Effekt und Sterne hinzufügen, die in der Anzeige des Globus vom Weltall aus sowie am Horizont von oder über der Oberfläche aus sichtbar sind. Es folgt eine Darstellung der Effekte Atmosphäre und Sterne:
![]() Sterne aus |
![]() Sterne ein |
![]() Halo aus |
![]() Halo ein |
Wenn Sie auf das Startsymbol der Gruppe 3D-Umgebung klicken, können Sie die Position der Sonne und Nebeleffekte genauer festlegen.
Für jede 3D-Ansicht ist eine Lichtquelle zur Beleuchtung erforderlich. Sie können diese Lichtquelle konfigurieren, um unterschiedliche Effekte hervorzurufen.
Markieren Sie Sonnenbeleuchtung aktivieren, um basierend auf der aktuellen Uhrzeit oder einer festen Uhrzeit die Position der Lichtquelle festzulegen. Dadurch werden Teile des Globus heller als andere dargestellt. Bei 3D-Flächen, beispielsweise Multipatches oder extrudierten Polygonen, wird auf die Oberfläche von 3D-Formen durch Anwenden von Sonnenbeleuchtung Schummerung erzeugt. Sonnenbeleuchtung fügt jedoch nicht automatisch dem 3D-Terrain Schummerung hinzu.
Zusätzlich zur Sonnenbeleuchtung können Sie als Lichtquelle Umgebungslicht festlegen. Dadurch werden alle Seiten des Globus gleichmäßig beleuchtet. Mit dem Schieberegler können Sie die Helligkeit des Umgebungslichts festlegen. Schieben Sie den Regler dazu in Richtung des helleren oder dunkleren Endes des Bereichs.
Neben den Effekten Atmosphäre und Sterne können Sie angeben, ob der Effekt Nebel angewandt werden soll, der nur aus einem schrägen Winkel auf der Oberfläche des Globus sichtbar ist. Durch Erhöhen des Werts für Nebeldichte wird die Szene stärker überdeckt. Im Folgenden finden Sie eine Abbildung zur Erhöhung der Nebeldichte:
![]() Nebel deaktiviert |
![]() Nebeldichte dünner |
![]() Nebeldichte dichter |
Die vertikale Überhöhung kann dazu verwendet werden, leichte Änderungen in einer Oberfläche hervorzuheben. Dies ist nützlich bei der Visualisierung von Terrains, deren horizontale Ausdehnung deutlich größer ist als die vertikale Veränderung auf der Oberfläche. Durch Reduzierung der vertikalen Überhöhung können Oberflächen oder Objekte, die eine extreme vertikale Variation aufweisen, geebnet werden.
Wenn Sie die Einstellung der vertikalen Überhöhung ändern, können Sie die Art und Weise anpassen, mit der die Z-Werte der Höhendaten für die aktuelle Karte von der Anwendung gerendert werden und die sich dann auf alle Karten-Layer auswirken. Wenn Sie diesen Wert auf einen Extremwert festlegen, werden für einige Daten möglicherweise unerwünschte Ergebnisse ausgegeben.
Wenn Sie die vertikale Überhöhung auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen möchten, ziehen Sie den Schieberegler einfach ganz nach links.