Legendenfenster FeedbackFeedback Inhalt per E-Mail sendenInhalt per E-Mail senden Inhalt druckenInhalt drucken
Wenn Sie Legendeninformationen für einen Layer angeben möchten, können Sie den Layer im Fenster Inhalt auswählen und auf der Registerkarte Werkzeuge des Layers oder in dessen Kontextmenü auf Legende zeigen klicken. Durch Legende zeigen wird das Fenster Legende mit dem ausgewählten Layer geöffnet und dessen Legende im Fenster angezeigt:

Wenn das Fenster Legende bereits geöffnet war, wird es zum aktiven Fenster und sein Kombinationsfeld wechselt zum Layer, das beim Klicken auf Legende zeigen ausgewählt war.

Jeder Sub-Layer der Layers wird standardmäßig mit verschiedenen Symbolen darunter erweitert. Die Symbole und ihre Beschriftungen sind im Grunde Bilder und nicht interaktiv. Die einzigen interaktiven Elemente in der Legende sind die Pfeile neben dem Namen des Sub-Layers. Sie können auf den Pfeil klicken, um die Legendeninformationen dieses Sub-Layers auszublenden. Wenn Sie die STRG-TASTE beim Klicken auf den Pfeil gedrückt halten, werden alle Sub-Layer ein- oder ausgeblendet.

Zuoberst im Kombinationsfeld des Fensters wird eine Liste der Layer der Karte in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Sie können den Layer umschalten, sodass die Legende des Layers im Fenster angezeigt wird:

Es folgen Beispiele für Legenden für verschiedene in ArcGIS Explorer auftretende Layer-Typen:

KML- und KMZ-Dateien
KML verfügt über eine Anzahl von Sub-Elementen (z. B. KML-Knoten), die in einer beliebigen Hierarchie angeordnet sind. Sie werden feststellen, dass der Karte hinzugefügte -kml und .kmz Dateien im Fenster Inhalt angezeigt werden. Diese werden nicht in der Legende angezeigt, da diesen Knoten mehr Funktionen zugeordnet sind als den Elementen der Legendeninformationen eines Layers. Sie können beispielsweise zu einem Knoten navigieren, sein Popup-Fenster öffnen, ihn als Eingabe für ein Ergebnis verwenden usw.

Die Hierarchie der KML-Knoten wird im Fenster Inhalt angezeigt, wobei bei Auswahl für jeden Knoten Kontext generiert wird. Ferner können Sub-Knoten ein- oder ausgeblendet werden usw. Das Konzept der Darstellung und der Interaktion mit KML-Inhalt wird in einem anderen Design-Dokument ausführlich dargestellt.