Wenn Sie auf der Registerkarte Start auf Inhalt hinzufügen und dann auf Geodatabase-Daten klicken, können Sie nach einer File-Geodatabase suchen oder eine Verbindung zu einer ArcSDE-Geodatabase herstellen, um auf deren Inhalte zuzugreifen.
File-Geodatabases
Eine File-Geodatabase ist eine Sammlung verschiedener Typen von Geodaten, die in einem Dateisystemordner gespeichert sind. Dies ist das empfohlene Datenformat für ArcGIS, in dem die Daten in einem Ordner des Dateisystems verwaltet werden. Die File-Geodatabase ist für einen einzelnen Benutzer oder eine kleine Arbeitsgruppe vorgesehen. Bei jedem Dataset handelt es sich daher um eine eigene Datei auf der Festplatte. Die File-Geodatabase selbst ist ein Dateiordner auf der Festplatte, in dem die Dataset-Dateien gespeichert sind. Die wichtigste Zielsetzung einer File-Geodatabase sind folgende Aspekte:
- Bereitstellen einer allgemein verfügbaren, einfachen und skalierbaren Geodatabase-Lösung für alle Benutzer.
- Bereitstellen einer leicht übertragbaren Geodatabase mit Unterstützung für mehrere Betriebssysteme.
- Skalierbarkeit zur Handhabung sehr großer Datasets.
- Bereitstellen einer herausragenden Leistung und Skalierbarkeit, z. B. Unterstützung von einzelnen Datasets mit mehr als dreihundert Millionen Features sowie Datasets, die Größen von über 500 GB pro Datei erreichen können – und all das ohne Beeinträchtigung der Leistung.
- Verwenden einer effizienten Datenstruktur für optimale Leistung und Speicherung. File-Geodatabases verwenden etwa ein Drittel des für Shapefiles und Personal-Geodatabases erforderlichen Speichers für Feature-Geometrie.
- Bessere Attributverarbeitung und viel höhere Datengrößenbegrenzung als Shapefiles.
Darüber hinaus enthalten File-Geodatabases auch eine schreibgeschützte Komprimierungsoption, mit der Benutzer eine schreibgeschützte, hoch komprimierte und optimierte Version der Geodatabase erstellen können.
So fügen Sie in einer File-Geodatabase Inhalt hinzu
- Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf Inhalt hinzufügen und danach auf Geodatabase-Daten.
- Wählen Sie im Dialogfeld Geodatabase hinzufügen unter Geodatabase-Typ die Option File-Geodatabase aus.
- Geben Sie den vollen Pfadnamen der zu öffnenden Geodatabase ein oder suchen Sie nach diesem:

- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie aus der angezeigten Liste einen oder mehrere Datensätze aus:

Wählen Sie einen zusammenhängenden Bereich von Elementen aus, indem Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten oder wählen Sie nicht nebeneinander liegende Elemente aus, indem Sie die STRG-TASTE gedrückt halten.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Die ausgewählten Elemente werden in der Karte als Layer hinzugefügt. Sie können die Darstellungsreihenfolge der ausgewählten Layer ändern, indem Sie einen Layer auswählen und auf der Registerkarte Werkzeuge in der Gruppe Organisieren auf In den Vordergrund oder In den Hintergrund klicken. Sie können auch auf das Dialogstartfeld in der Gruppe Organisieren klicken und das Dialogfeld Layer verwalten öffnen, um die Darstellungsreihenfolge der Layer zu ändern.
Hinweise
- In der aktuellen Version von ArcGIS Explorer können Sie sowohl Vektor- als auch Rasterinhalte hinzufügen, die in einer File-Geodatabase gespeichert sind.
- Sie können eine Annotation-Feature-Class nicht direkt aus einer Geodatabase hinzufügen. Sie können eine Annotation-Feature-Class hinzufügen, indem Sie sie als Layer-Datei oder in Layer-Paketen hinzufügen.
ArcSDE-Geodatabases
ArcSDE ist die Technologie von Esri zum Zugreifen auf und Verwalten von räumlichen Daten in relationalen Datenbanken. Die ArcSDE-Technologie unterstützt das Lesen und Schreiben mehrerer Standards, einschließlich (neben anderen Speicherformaten) den Standards für Simple Features von Open Geospatial Consortium, Inc. (OGC), den Standards für räumliche Datentypen der International Organization for Standardization (ISO) und dem Oracle Spatial-Format.
Diese Version von ArcGIS Explorer unterstützt Vektordaten und Raster-Datasets in 3-Tier-Verbindungen. Um 2-Tier-Verbindungen zu erstellen (direkte Verbindung), installieren Sie das ArcGIS Explorer Data Access Expansion Pack.
So erhalten Sie das ArcGIS Explorer Data Access Extension Pack
- Klicken Sie auf die Schaltfläche ArcGIS Explorer
.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche ArcGIS Explorer-Optionen:
.
- Klicken Sie auf Ressourcen und dann auf Erweiterungspakete:

- Klicken Sie im nun geöffneten Dialogfeld auf Erweiterungspakete abrufen....
- Laden Sie das Data Access Expansion Pack von der Esri Website herunter.
So stellen Sie eine Verbindung mit einer ArcSDE-Geodatabase her
Die folgenden Schritte bieten einen allgemeinen Überblick über das Einrichten und Herstellen einer Datenbankverbindung. Ihr Systemadministrator hat möglicherweise bereits eine Datenbankverbindung und sogar schon eine Kartendatei (.nmf) für Sie erstellt, die alle erforderlichen Verbindungsinformationen enthält.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf Inhalt hinzufügen und danach auf Geodatabase-Daten.
- Wählen Sie im Dialogfeld Geodatabase hinzufügen unter Geodatabase-Typ die Option ArcSDE-Geodatabase aus.
- Geben Sie Server, Service, Datenbank und die Authentifizierungsinformationen an:

Hinweise:
- Ob der Datenbank-Parameter erforderlich ist, hängt von zugrunde liegenden DBMS ab.
- Wenn die Geodatabase ein dbo-Schema (im Unterschied zum Schema des Benutzers sde) verwendet, ändern Sie den Wert der transaktionale Version in dbo.DEFAULT.
- Sie können die transaktionale Version nur dann ändern, wenn eine Verbindung zur Geodatabase hergestellt werden kann.
- Wenn Sie eine direkte Verbindung zu einer ArcSDE-Geodatabase herstellen, gilt Folgendes:
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie aus der angezeigten Liste einen oder mehrere Datensätze aus:

Wählen Sie einen zusammenhängenden Bereich von Elementen aus, indem Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten oder wählen Sie nicht nebeneinander liegende Elemente aus, indem Sie die STRG-TASTE gedrückt halten.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Die ausgewählten Elemente werden in der Karte als Layer hinzugefügt. Sie können die Darstellungsreihenfolge der ausgewählten Layer ändern, indem Sie einen Layer auswählen und auf der Registerkarte Werkzeuge in der Gruppe Organisieren auf In den Vordergrund oder In den Hintergrund klicken. Sie können auch auf das Dialogstartfeld in der Gruppe Organisieren klicken und das Dialogfeld Layer verwalten öffnen, um die Darstellungsreihenfolge der Layer zu ändern.
So stellen Sie eine Verbindung mit einer vorhandenen Geodatabase her
- Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf Inhalt hinzufügen und danach auf Geodatabase-Daten.
- Wählen Sie im Dialogfeld Geodatabase hinzufügen eine vorhandene Verbindung aus:

Wenn Sie eine neue oder eine andere Verbindung angeben möchten, klicken Sie auf den Bereich im unteren Teil des Dialogfelds:
