Benutzerdefinierte Ressourcen FeedbackFeedback Thema per E-Mail sendenThema per E-Mail senden Thema druckenThema drucken

Auf der Eigenschaftenseite Benutzerdefinierte Ressourcen können Sie die Ressourcen definieren, die auf der Benutzeroberfläche von ArcGIS Explorer direkt für Ihre Benutzer verfügbar sind. Mit diesen Konfigurationseinstellungen können Sie ArcGIS Explorer an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Zu den Ressourcen gehören Grundkarten, Standard-GIS-Server- und Geodatabase-Verbindungen, Standard-E-Mail-Inhalt, Verweise auf das lokales Hilfesystem und auf benutzerdefinierte Web-Services für die Suche nach Orten, Adressen und Routen.

Für das Hilfesystem, die Grundkarteninhalte und Softwareaktualisierungen von ArcGIS Explorer ist eine Internetverbindung erforderlich. Wenn die Sicherheitsrichtlinien Ihrer Organisation nicht zulassen, dass Benutzer auf das Internet zugreifen, können Sie das Hilfesystem und die Softwareaktualisierungen von ArcGIS Explorer auch lokal innerhalb der Firewall verwalten. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, Verweise auf diese lokalen Ressourcen in der Anwendungskonfiguration anzugeben. Weitere Informationen zur Installation des Hilfesystems in Ihrem Netzwerk

ArcGIS Explorer-Karten enthalten stets eine Grundkarte (z. B. Bild- oder Straßenkartendaten), in der andere Inhalte angezeigt werden. Auf der Multifunktionsleiste auf der Registerkarte Start können Sie über die Galerie Grundkarte dynamisch andere Grundkarten auswählen. ArcGIS Explorer enthält standardmäßig eine Reihe von Grundkarten von Esri (u. a. Satellitenbilder, Straßenkarten, topographische Karten usw.). Sie können auch zusätzliche Grundkarten hinzufügen, die dann in der Galerie Grundkarten angezeigt werden.

Zum Einbinden einer Grundkarte klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen... und wählen Sie dann die entsprechende Grundkarte aus oder suchen Sie über den Dateibrowser die NMF-Datei, die als neue Grundkarte hinzugefügt werden soll. Wenn Sie hierbei eine NMF-Datei auswählen, in deren Ordner sich eine Bilddatei mit demselben Namen befindet, wird dieses Bild in der Grundkarten-Galerie als Symbol für diese Grundkarte angezeigt. Wenn Sie Ihre Grundkarten in der Grundkarten-Galerie in Kategorien organisieren möchten, geben Sie einen Kategorienamen an.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Benutzer nur die von Ihnen definierten Grundkarten und nicht die Grundkarten von Esri verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Grundkarten von Esri einbeziehen. Diese Grundkarten sind dann nicht in der Grundkarten-Galerie verfügbar.

Wenn die Benutzer in ihren Karten Inhalte aus Web-Services oder Geodatenbanken einbinden, können Sie Verbindungen angeben, die dann standardmäßig in den Assistenten GIS-Dienst hinzufügen und Geodatenbank-Daten hinzufügen verfügbar sind. Die Benutzer haben dann die Möglichkeit, Inhalte aus diesen Quellen einzubinden, ohne die genauen Verbindungsdaten (URLs von Services, Servernamen von Geodatenbanken usw.) zu kennen. Zum Hinzufügen einer Verbindung klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen... und wählen Sie die mit ArcGIS Explorer erstellten Verbindungen aus, die eingebunden werden sollen.

Wenn Sie Inhalt aus ArcGIS Explorer, z. B. Karteninhalt oder die Karte selbst, als E-Mail-Anlage versenden, wird eine E-Mail mit Standardinhalt erstellt. Sie können den von Explorer verwendeten Standardinhalt ändern, indem Sie das Kontrollkästchen Benutzerdefinierten E-Mail-Inhalt verwenden aktivieren. Wenn Sie den Inhalt angeben möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt bearbeiten… und geben Sie im Dialogfeld Benutzerdefinierter E-Mail-Inhalt den Standardtext für die E-Mail ein.

Die Funktionen von ArcGIS Explorer für die Suche nach Orten, Adressen und Wegbeschreibungen verwenden Web-Services, die von ArcGIS Online bereitgestellt werden. Wenn Sie über einen eigenen ArcGIS Server Geokodierungs-Service oder Netzwerkanalyse-Service verfügen, können Sie festlegen, dass diese Funktionen statt der Services von ArcGIS Online Ihre Web-Services verwenden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Dienste auswählen, um das Dialogfeld Dienste auswählen zu öffnen. Überprüfen Sie die Funktionen, für die Sie Ihre eigenen Services verwenden möchten und geben Sie den URL des Web-Service an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Services validieren, um die Richtigkeit der URL zu überprüfen. Wenn Sie benutzerdefinierte Services angeben, werden in den Festern Suchen, Wegbeschreibungen und Route suchen von Explorer statt der von ArcGIS Online bereitgestellten Services die von Ihnen angegebenen Services verwendet.