ArcGIS Explorer-SDK |
![]() ![]() ![]() |
ArcGIS Explorer umfasst ein Software Developer Kit (SDK). Das SDK soll Entwicklern mithilfe der Application Programming Interface (API) von ArcGIS Explorer das Erstellen von Add-Ins ermöglichen, die in die ArcGIS Explorer-Anwendung eingebunden werden können.
Mit einem Add-In kann die standardmäßige Benutzeroberfläche von ArcGIS Explorer um viele verschiedene Funktionen erweitert werden, da es jeden beliebigen benutzerdefinierten Code ausführen kann. Mit einem Add-In können Sie beispielsweise Daten oder Bilder aus dem Internet abrufen, eine Remote-Datenbank abfragen, einen Geoverarbeitungs-Task auf einem Remote-Server ausführen, Informationen aus den Ergebnissen extrahieren usw.
Sie können ein Add-In auch zur Interaktion mit anderen Klassen im Objektmodell von ArcGIS Explorer verwenden. So können Sie beispielsweise Informationen zu den vorhandenen Layern und Ergebnissen herausfinden, andere Add-Ins ausführen, Inhalt zur Karte hinzufügen und die Features in lokalen Vektor-Layern durchsuchen.
Die API von ArcGIS Explorer stellt sechs Typen von 'Add-Ins' zur Erweiterung der Anwendung bereit: Schaltflächen, Kontrollkästchen, Kombinationsfelder, verankerbare Fenster, Erweiterungen und Galerien. Jeder Add-In-Typ ist in .NET durch Ableitung von einer abstrakten Klasse im ESRI.ArcGISExplorer.Application-Namespace implementiert.
Die API von ArcGIS Explorer setzt auf das Microsoft .NET 3.5 Framework Service Pack 1 auf. Das .NET Framework ist eine wesentliche Komponente für die erfolgreiche Entwicklung und Bereitstellung von Add-Ins. Microsoft Visual Studio 2008 oder 2010 (.NET-Entwicklungsumgebung) wird benötigt, um Add-Ins zu entwickeln. Das .NET Framework ist Voraussetzung für die Installation von ArcGIS Explorer und ist daher auf allen Computern vorhanden, für die Add-Ins bereitgestellt werden. Die API von ArcGIS Explorer unterstützt alle aktuellen Versionen von Microsoft Visual Studio 2008 und 2010 (Express bis Enterprise). Für die Add-In-Entwicklung werden zwei .NET-Sprachen (C# und VB.NET) unterstützt.
Mit Microsoft Visual Studio und der API von ArcGIS Explorer können Add-Ins entwickelt werden. Ein in Visual Studio erstelltes Add-In wird als DLL-Datei (Dynamic Link Library) kompiliert und in einer Add-In-Datei (.eaz) gepackt. Wenn Sie ArcGIS Explorer die Add-In-Datei übergeben, wird die Datei als Add-In erkannt und das Add-In kann in ArcGIS Explorer über das Dialogfeld ArcGIS Explorer-Add-Ins verwendet werden.
Hinweis Add-Ins sind die einzige Möglichkeit zur Anpassung des Programms in ArcGIS Explorer. Sie können keine anderen Arten benutzerdefinierter Klassen für ArcGIS Explorer erstellen oder ArcGIS Explorer-Funktionen in eine andere Anwendung einbetten. Mit Anwendungskonfigurationsdateien kann die Erscheinungsform der Anwendung ohne Programmierung angepasst werden.
Weitere Informationen zu Anwendungskonfigurationen
Wenn Sie ein Add-In erstellen möchten, müssen Sie den ArcGIS Explorer-SDK installieren. Zusätzlich zu einer Version seiner konzeptuellen und Komponentenhilfe, die in die Visual Studio IDE integriert ist, werden mit dem ArcGIS Explorer-SDK verschiedene Objekte installiert, die Entwicklern dabei helfen, aus der ArcGIS Explorer-API optimalen Nutzen zu ziehen:
ArcGIS Online stellt Informationen über ArcGIS Server und über das Veröffentlichen von Layern bereit, die in ArcGIS Explorer angezeigt werden können. Weitere Informationen zum Erstellen von Add-Ins finden Sie in der ArcGIS Explorer-Entwicklerhilfe.