Über Koordinatensysteme
Ein Koordinatensystem ist ein festes Referenznetz, mit dem die Oberfläche eines Bereichs überlagert wird, um die Position von in ihm liegenden Features zu bezeichnen. Die Positionen von Objekten auf der sphärischen Erdoberfläche werden in geographischen Koordinaten gemessen. Geographische Länge und Breite bestimmen Positionen auf der Erdoberfläche sehr genau, stellen jedoch keine uniformen Längenmaßeinheiten dar. Nur im Bereich des Äquators stimmt die auf der Erdoberfläche gemessene Entfernung, die ein Grad Länge entspricht, in etwa mit der entsprechenden Entfernung, die ein Grad Breite entspricht, überein. Um die bei der Vermessung mit dreidimensionalen geographischen Koordinaten auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden, werden Daten häufig von dreidimensionalen geographischen Koordinaten in zweidimensionale projizierte Koordinaten transformiert.
Weitere Informationen zu Kartenprojektionen
Koordinatensysteme (geographische oder projizierte) stellen eine Umgebung für die Definition von realen Positionen bereit. Bei ArcGIS Explorer wird das Koordinatensystem als Methode zur automatischen Integration der geographischen Positionen aus unterschiedlichen Datensätzen in einer gemeinsamen Koordinatenumgebung zum Anzeigen und Analysieren verwendet.
So arbeiten Sie in ArcGIS Explorer mit Koordinatensystemen
ArcGIS Explorer stellt zwei Eigenschaftenblätter bereit, die Ihnen die Arbeit mit Koordinatensystemen und geographischen Transformationen ermöglichen. Eines für 2D-Koordinatensysteme und ein anderes für 3D-Koordinatensysteme.
Im Eigenschaftenblatt des 2D-Koordinatensystems können Sie sowohl das Koordinatensystem als auch die geographischen Transformationen auswählen, die bei der Projektion von Layern auf das Kartenkoordinatensystem verwendet werden sollen, wenn sich die Karte im 2D-Anzeigemodus befindet. Im Eigenschaftenblatt des 3D-Koordinatensystems können Sie die geographischen Transformationen auswählen, die bei der Projektion von Layern auf das Kartenkoordinatensystem verwendet werden sollen, wenn sich die Karte im 3D-Anzeigemodus befindet.
So zeigen Sie die Eigenschaften des Koordinatensystems an
- Klicken Sie auf die Schaltfläche ArcGIS Explorer
.
- Klicken Sie auf Karteneigenschaften.
- Wählen Sie 3D-Koordinatensystem oder 2D-Koordinatensystem aus.
3D-Koordinatensystem
Geben Sie im Dialogfeld Karteneigenschaften unter 3D-Koordinatensystem für jeden Layer der Karte eine geographische Transformation an. Damit wird gewährleistet, dass die Layer bei der Darstellung der Karte im 3D-Anzeigemodus in das Koordinatensystem der Karte projiziert werden.
In diesem Web-basierten technischen Artikel vom Esri Support erfahren Sie mehr über geographische Transformationen und die Auswahl der richtigen Transformation
In den meisten Fällen, in denen es sich um den Kontinent Nordamerika handelt, erhalten Sie in der Dropdownliste "Transformation" eine Liste von sehr ähnlichen Transformationen. Wenn Sie nicht mit diesen Transformationen oder den Daten vertraut sind, bestimmten Sie mithilfe der folgenden Richtlinien die zu verwendende NAD_1983_To_WGS_1984-Transformation:
- NAD_1983_To_WGS_1984_1 – für den ganzen Kontinent Nordamerika.
- NAD_1983_To_WGS_1984_2 – für die Aleuten.
- NAD_1983_To_WGS_1984_3 – für Hawaii.
- NAD_1983_To_WGS_1984_4 — durch NAD_1983_To_WGS_1984_5. Die Transformation NAD_1983_To_WGS_1984_4 sollte nicht mehr verwendet werden.
- NAD_1983_To_WGS_1984_5 – für die 48 zusammenhängenden Bundesstaaten der USA.
- NAD_1983_To_WGS_1984_6 – für die kanadische Provinz Quebec.
- NAD_1983_To_WGS_1984_7 – für die kanadische Provinz Saskatchewan.
- NAD_1983_To_WGS_1984_8 – für die kanadische Provinz Alberta.
- In diesem Web-basierten technischen Artikel vom Esri Support erfahren Sie mehr über die Auswahl der zu verwendenden NAD_1983_To_WGS_1984-Transformation
2D-Koordinatensystem
Auf dem Eigenschaftenblatt 2D-Koordinatensystem des Dialogfelds Karteneigenschaften können Sie das Koordinatensystem für die Darstellung der Karte sowie eine geographische Transformation für jeden Layer der Karte auswählen. Damit wird gewährleistet, dass die Layer bei der Darstellung der Karte im 2D-Anzeigemodus auf das Koordinatensystem der Karte projiziert werden.
Wenn das für die Darstellung der Karte gewünschte Koordinatensystem nicht angezeigt wird, klicken Sie in der Dropdown-Liste auf <Mehr...>. Es wird eine Liste mit Projizierten Koordinatensystemen und Geographischen Koordinatensystemen angezeigt:

Sie können den Namen oder einen Namensteil eines Koordinatensystems in das Suchfeld eingeben. Im Dialogfeld werden dann nur diejenigen Koordinatensysteme angezeigt, die mit dem Suchbegriff übereinstimmen.
So bestimmen Sie das Koordinatensystems eines Layers
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster Inhalt und wählen Sie im Kontextmenü des Layers die Option Eigenschaften... aus.
- Klicken Sie im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf Quelldaten.
- In Abschnitt Layer-Zusammenfassung sind die Koordinatensysteme des Layers aufgeführt.
Hinweise
Wenn das geographische Koordinatensystem des Layers vom geographischen Koordinatensystem der angezeigten Karte abweicht, ist zur richtigen Darstellung der Daten auf der Karte möglicherweise eine Transformation erforderlich. Wenn Transformationen verfügbar sind, werden diese in der Dropdown-Liste angezeigt.
Weitere Transformationen stehen im Erweiterungspaket für ArcGIS Explorer Projection Engine zur Verfügung.
In diesem technischen Artikel vom Esri Support erfahren Sie mehr über Grundlagen von Projektionen für GIS-Fachleute