Verwenden von ArcGIS Explorer hinter einer Firewall FeedbackFeedback Thema per E-Mail sendenThema per E-Mail senden Thema druckenThema drucken

In manchen Fällen müssen Sie ohne Netzwerkverbindung oder hinter einer Firewall arbeiten. ArcGIS Explorer kann in diesen Fällen verwendet werden, aber es sind keine Dienste verfügbar, mit denen eine Verbindung hergestellt werden kann. Dies hat Auswirkungen auf die Grundkarten, die Suche, die Schaltflächen für Wegbeschreibung und Routen, die Versionsprüfung und die Hilfe, da alle diese Elemente die gewohnten Daten nur über eine Verbindung mit Esri anzeigen. Sie können Ihre Umgebung mit wenigen Schritten so einrichten, dass das Fehlen von Verbindungen mit diesen Diensten oder Funktionen keine negativen Auswirkungen hat.

Die folgenden Abschnitte sind entsprechend der Reihenfolge in einem Workflow beim Wechseln in eine Umgebung ohne Netzwerkverbindung angeordnet. Sie können sie daher in dieser Reihenfolge lesen. Über die nachstehenden Links gelangen Sie zu einem bestimmten Abschnitt:

Stellen Sie die ArcGIS Explorer-Hilfe bereit
Um eine lokale Kopie des Hilfesystems zu verwenden und es anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen, müssen Sie die Hilfedateien auf Ihren lokalen Computer herunterladen und dort an einem Speicherort dekomprimieren, auf den andere Benutzer zugreifen können, beispielsweise unter C:\inetpub\wwwroot\Explorer. Wenn Sie eine Kopie der Hilfe für den Eigengebrauch verwenden möchten, können Sie die Hilfedateien herunterladen und an einem beliebigen Speicherort auf Ihrem Computer dekomprimieren, beispielsweise unter C:\temp\ExplorerHelp\de. In allen unterstützen Sprachen kann die Hilfe von der Downloadseite zu ArcGIS Explorer heruntergeladen werden.
Zurück zum Anfang

Erstellen einer neuen Karte
Starten Sie ArcGIS Explorer. Wenn Sie ArcGIS Explorer noch nicht verwendet haben und keine Internetverbindung besteht, wird ein Drahtgitter-Globus angezeigt. Fügen Sie auf der Registerkarte Start mithilfe der Schaltfläche Inhalt hinzufügen die Daten hinzu, die Sie zum Erstellen einer Karte in ArcGIS Explorer angezeigt benötigen.

Inhalt hinzufügen

Speichern Sie die .nmf-Datei, wenn sie den Erfordernissen Ihrer Benutzer entspricht. Klicken Sie zum Speichern eines Dokuments auf die ArcGIS Explorer-Schaltfläche Anwendungs-Schaltflächeund klicken Sie auf Speichern unter > ArcGIS Explorer-Karte.

Als Karte speichern

Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Karte speichern möchten, und geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein.
Zurück zum Anfang

Speichern der aktuellen Karte als Grundkarte
Für jede der Grundkarten in der Grundkarten-Galerie in ArcGIS Explorer wird eine Verbindung mit einem Service von ArcGIS Online oder einem Bing™-Service hergestellt. Da Sie sich hinter einer Firewall befinden oder keine Internetverbindung besteht, können Sie nicht auf diese Dienste zugreifen. Klicken Sie mit der oben erstellten Karte auf die ArcGIS Explorer-Schaltfläche Anwendungs-Schaltflächeund klicken Sie auf Speichern unter > Neue Grundkarte.

Als Grundkarte speichern

Geben Sie der Grundkarte einen entsprechenden Namen, und klicken Sie auf Speichern:

Sie können mithilfe der Schaltfläche Inhalt hinzufügen verschiedene Grundkarten erstellen, indem Sie eigene lokale Daten hinzufügen und diesen Vorgang für die gewünschten Grundkarten wiederholen.
Zurück zum Anfang

Erstellen einer neuen Anwendungskonfiguration
Klicken Sie unter Start > Alle Programme > ArcGIS Explorer auf Application Configuration Manager, um den Manager für Anwendungskonfigurationen zu öffnen. Dort können Sie die Benutzeroberfläche so ändern, dass die neue Karte und die Hilfe einbezogen werden und Steuerelemente ausgeschlossen werden, die versuchen, eine Verbindung mit Servern von Esri herzustellen.

Klicken Sie nach dem ersten Start des Anwendungskonfigurations-Manager auf Eine neue Anwendungskonfiguration erstellen, um eine Anwendungskonfiguration zu erstellen.

Neue Anwendungskonfiguration

Geben Sie einen Namen und einen Speicherort für die Anwendungskonfiguration an.

Pfad der Anwendungskonfiguration ändern
Zurück zum Anfang

Ändern der Anwendungskonfiguration
Wählen Sie im Anwendungskonfigurations-Manager die erstellte Konfiguration aus und klicken Sie auf Ändern.

Application Configuration Manager
 Zurück zum Anfang

Angeben der neuen Karte und Ändern der Berechtigungen
Aktivieren Sie im Abschnitt Karte unter der Kategorie Allgemein die Option Eigene Karte verwenden. Vergewissern Sie sich, dass Diese Karte immer öffnen aktiviert ist. Navigieren Sie zu der gerade erstellten Karte und wählen Sie sie als die Karte aus, die bei jedem Start von ArcGIS Explorer angezeigt wird, sowie immer dann, wenn der Benutzer eine neue Karte erstellen möchte.

Deaktivieren Sie im Abschnitt Berechtigungen die Option Anwendungsversionsüberprüfung durchführen, um zu verhindern, dass die Anwendung auf dem Server von Esri nach einer neueren Version der Software sucht.

Karte ändern
Zurück zum Anfang

Angeben von benutzerdefinierten Ressourcen
Wechseln zur lokalen Hilfe
Unter der Kategorie Benutzerdefinierte Ressourcen im Abschnitt Hilfe können Sie die Option Lokale Hilfe verwenden aktivieren und den Speicherort auf den Namen des lokalen Servers ändern, auf dem sich das Hilfesystem befindet. Beispiel: http://server_name/Explorer. Wenn Sie die Hilfe auf einzelnen Computern bereitstellen, können Sie dies unter Angabe einer gültigen URI tun. Wenn Sie beispielsweise die Hilfe unter C:\temp\ExplorerHelp abgelegt haben, geben Sie dies als file:///c:/temp/ExplorerHelp

Wechseln zur lokalen Hilfe
Ändern von Grundkarten
Deaktivieren Sie im Abschnitt Grundkarten die Option Grundkarten von Esri einbeziehen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das Dialogfeld Öffnen wird geöffnet. Navigieren Sie zu dem Ordner mit den gerade erstellten Grundkarten. Wählen Sie die Grundkarte(n) aus, die Sie verwenden möchten. Klicken Sie auf Öffnen, um sie im Anwendungskonfigurations-Manager hinzuzufügen.

Ändern von Grundkarten
Ändern von benutzerdefinierten Diensten
Klicken Sie im Abschnitt Benutzerdefinierte Services auf die Schaltfläche Services auswählen. Das Dialogfeld Services auswählen wird geöffnet.

Ändern von benutzerdefinierten Services
Aktivieren Sie die Option, und geben Sie in die entsprechenden Textfelder Ihre benutzerdefinierten Services für die Suche nach Orten, den Adressen-Locator und die Routenerstellung ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Services überprüfen. Wenn alle Dienste validiert sind und rechts jeweils ein grünes Häkchen angezeigt wird, klicken Sie auf OK.

Benutzerdefinierte Services überprüfen
Ändern von Verbindungen
Optional können im Abschnitt Verbindungen Geodatabase- und Serververbindungen hinzugefügt werden. Starten Sie dazu ArcGIS Explorer. Fügen Sie auf der Registerkarte Start unter Inhalt hinzufügen die von der Anwendungskonfiguration benötigten Server und Geodatabases hinzu. Beachten Sie, dass dieser Schritt nur auf dem Computer durchgeführt werden muss, auf dem die Anwendungskonfiguration erstellt wird. Klicken Sie im Anwendungskonfigurations-Manager in der Kategorie Benutzerdefinierte Ressourcen im Abschnitt Verbindungen auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das Dialogfeld Verbindungen auswählen wird mit allen in ArcGIS Explorer hinzugefügten Verbindungen angezeigt. Wählen Sie die Verbindungen aus, die Sie hinzufügen möchten und klicken Sie auf OK.

Verbindungen angeben
E-Mail ändern
Sie möchten möglicherweise den E-Mail-Inhalt anpassen. Dies betrifft automatisch erstellte Nachrichten, wenn ein Benutzer E-Mail-Inhalt direkt aus ArcGIS Explorer sendet. In der Standardeinstellung enthält die Nachricht einen Link auf das ArcGIS Explorer Resource Center. Aktivieren Sie in der Kategorie Benutzerdefinierte Ressourcen im Abschnitt E-Mail die Option Benutzerdefinierten E-Mail-Inhalt verwenden. Klicken Sie auf Inhalt bearbeiten.
E-Mail-Inhalt ändern
Das Dialogfeld Benutzerdefinierter E-Mail-Inhalt wird geöffnet. Geben Sie dort den gewünschten Text für die E-Mail ein. Klicken Sie nach Abschluss der Eingabe auf OK.
E-Mail-Inhalt ändern
URLs für ArcGIS Online umleiten und Verbindungsgeschwindigkeit testen
Bei Auswahl von Inhalt hinzufügen > ArcGIS Online... oder Verbindungsgeschwindigkeit testen werden Sie standardmäßig zu Esri geleitet. So setzen Sie die Standard-URLs außer Kraft:
  1. Erstellen Sie ein XML-Datei. Die XML-Datei sollte ähnlich wie die folgende Datei aussehen:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
    <ArcGISOnlineURIList>
      <Base>http://www.arcgis.com/</Base>
      <Secure>https://www.arcgis.com/</Secure>
      <PingTest>http://www.esri.com/</PingTest>
      <SpeedTest>http://www.arcgis.com/arcgisexplorer500/support/downloadfile.zip</SpeedTest>
    </ArcGISOnlineURIList>

    Speichern Sie diese Datei im Verzeichnis Inetpub\wwwroot Ihres Servers.
  2. Passen Sie einen der folgenden Registrierungsschlüssel so an, dass er auf die XML-Datei verweist: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ESRI\ArcGIS Online\SignIn\HomeServerURIFile und das Beispiel HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\ESRI\ArcGIS Online\SignIn\HomeServerURIFile (zum Beispiel, HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\ESRI\ArcGIS Online\SignIn\HomeServerURIFile = “http://www.myservername.com/redirect.xml”). Es muss nur ein Registrierungsschlüssel angepasst werden. Werden beide Schlüssel angepasst, hat der Schlüssel unter HKEY_LOCAL_MACHINE Vorrang.
Zurück zum Anfang

Anpassen der Multifunktionsleiste
Blenden Sie als Option unter der Kategorie Anpassungen das Element Registerkarten ein und blenden Sie dann die Registerkarte Start und die Gruppe Inhalt hinzufügen ein und entfernen Sie die Option ArcGIS Online. Wenn Sie im Abschnitt Benutzerdefinierte Ressourcen keine eigenen benutzerdefinierten Dienste hinzugefügt haben, blenden Sie die Gruppe Suchen ein. Entfernen Sie die Steuerelemente Suchen, Wegbeschreibung und Route. Sie können jedes dieser Elemente durch ein von Ihnen selbst mit dem ArcGIS Explorer SDK erstelltes Add-In ersetzen, um Verbindungen mit Webservern zur Freigabe von eigenen Inhalten und für die Geocodierung herzustellen.

Multifunktionsleiste ändern

Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern. Verlassen Sie den Anwendungskonfigurations-Manager.
Zurück zum Anfang

Festlegen der Anwendungskonfiguration von ArcGIS Explorer
Klicken Sie in ArcGIS Explorer auf die ArcGIS Explorer-Anwendungsschaltfläche und dann auf Anwendungskonfiguration festlegen. Wählen Sie die Option Die Anwendungskonfiguration an dieser Position verwenden aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, und navigieren Sie zu der Position, an der Sie die gerade erstellte Anwendungskonfiguration gespeichert haben.

Anwendungskonfiguration festlegen 

  Klicken Sie auf Aktualisieren und starten Sie die Anwendung neu.

ArcGIS Explorer neu starten

Die Anwendung wird mit den durchgeführten Änderungen neu gestartet.
Zurück zum Anfang

Ändern der Anwendungskonfiguration
Verwenden der Befehlszeile
Sie können auch eine Batch-Datei erstellen oder den Benutzern mitteilen, wie beim ersten Öffnen von ArcGIS Explorer die Anwendungskonfiguration automatisch festgelegt werden kann. Dazu muss Folgendes in die Eingabeaufforderung eingegeben werden:
"<install location>\Explorer\bin\E3.exe" /AppConfig <application configuration>
In der obigen Anleitung ist ArcGIS Explorer an der Standardposition installiert. Die Befehlszeile zum Ändern der Anwendungskonfiguration lautet dann:
C:\Program Files\Explorer\bin\e3.exe /AppConfig "C:\Disconnected Environment.ncfg"
Verwenden eines Registrierungseintrags
Durch Einstellen des Registrierungswerts AppConfig können Sie die Anwendungskonfiguration angeben:
  1. Erstellen Sie folgenden Registrierungsschlüssel:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ESRI\Explorerversion_number\Settings 
    (Beispiel: 32-Bit-Computer [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ESRI\Explorer1700\Settings]
    oder 64-Bit-Computer [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\ESRI\Explorer1700\Settings )

  2. Erstellen Sie einen neuen Zeichenfolgenwert mit dem Namen AppConfig und legen Sie ihn auf eine URL fest, die auf die Anwendungskonfiguration verweist. Beachten Sie, dass Dateisystempfade (auch UNC-Pfade) nicht unterstützt werden.
Zurück zum Anfang