Proxy-Server-Einstellungen |
![]() ![]() ![]() |
Proxy-Einstellungen dienen dazu, Ihrer Browser-Anwendung die Netzwerkadresse eines vermittelnden Servers (des so genannten Proxy-Servers) mitzuteilen, der in manchen Netzwerken zwischen dem Browser und dem Internet eingesetzt wird. Sie müssen die Proxy-Einstellungen im Normalfall nur dann ändern, wenn Sie eine Verbindung mit dem Internet über ein Firmennetzwerk herstellen. Standardmäßig werden die Proxy-Einstellungen automatisch vom Browser erkannt. Möglicherweise müssen Sie jedoch die Informationen, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator erhalten haben, manuell für den Proxy angeben. Wenn Ihre Website einen Proxy-Server mit Authentifizierung vorschreibt, zeigt ArcGIS Explorer beim ersten Verbindungsversuch das folgende Dialogfenster an:
Geben Sie die Benutzernamen- und Kennwortdaten ein, die Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten haben. Diese Informationen werden von ArcGIS Explorer nicht mehr abgefragt. Diese Einstellungen können Sie bei Bedarf im Dialogfeld ArcGIS Explorer-Optionen auf der Seite Erweitert ändern. Dort befindet sich ein Abschnitt mit der Bezeichnung Proxy-Server-Authentifizierung. Beachten Sie jedoch, dass Ihr Browser einen Benutzernamen und ein Kennwort benötigt, wenn Sie ihn als Teil einer Anwendung auf Ihrem System aufrufen. Dann wird ein Dialogfeld wie das folgende angezeigt:
Geben Sie erneut die Benutzernamen- und Kennwortdaten ein, die Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten haben. Leider wird dieses Dialogfeld möglicherweise auch dann angezeigt, wenn Sie Hilfe für ArcGIS Explorer anfordern, da diese Anwendung Themen im Browser wiedergibt.