Fragen stellen mit Abfrage-Layern FeedbackFeedback Thema per E-Mail sendenThema per E-Mail senden Thema druckenThema drucken

Abfrage-Layer in ArcGIS Explorer ermöglichen Ihnen das Filtern von Daten in einem Karten-Layer auf Grundlage von Kriterien, die Sie bestimmen können. Durch das Erstellen von Abfragen und die Einstellung entsprechender Kriterien können Sie sicherstellen, dass nur die Daten auf der Karte angezeigt werden, die Sie wirklich benötigen. Beispielsweise können Sie einen Geodatabase-Layer hinzufügen, der Städte der Welt beinhaltet, aber Sie möchten, dass nur die Städte mit einer Einwohnerzahl über 1 Million angezeigt werden. Um dies zu ermöglichen, unterstützt der Abfrage-Manager Sie dabei, die Abfrage zu erstellen, die zur Erstellung eines neuen Abfrage-Layer führt. An der zu Grunde liegenden Datenquelle werden keine Änderungen vorgenommen, lediglich die Menge und Art der auf der Karte angezeigten Informationen wird von Ihnen gesteuert. Abfrage-Layer können auf unkomplizierte Weise entfernt oder verschoben werden und im Fenster "Inhalt" gruppiert werden, bis Ihre Daten wie gewünscht dargestellt werden. Abfrage-Layer können ebenfalls als Eingabe für die Analysewerkzeuge des ArcGIS Explorer verwendet werden; Sie können Abfrage-Layer aber auch auf Grundlage der Ergebnisse der Analysewerkzeuge erstellen.

Öffnen des Abfrage-Managers

Wählen Sie den gewünschten Layer innerhalb des Fensters "Inhalt" aus und klicken Sie auf der Registerkarte Werkzeuge auf der Multifunktionsleiste auf die Schaltfläche Abfrage, um den Abfrage-Manager zu öffnen. Bei dem ausgewählten Layer sollte es sich um einen Punkt-Layer ( ), Linien-Layer ( ), Flächen-Layer ( ), Karten-Service-Layer (), oder ArcGIS-Layer handeln (am -Symbol zu erkennen).


Schaltfläche Abfrage-Layer erstellen

Erstellen eines Abfrage-Layer

Abfrage-Layer in ArcGIS Explorer weisen einem standardmäßigen SQL-Aufbau auf (Structured Query Language). Die Abfrage wird sämtliche Features des ausgewählten Layer anzeigen, die den im Abfrage-Manager festgelegten Kriterien entsprechen. Der erste Teil der Abfrage ("alle Features auswählen" oder SELECT * FROM) wird vom ArcGIS Explorer vorgegeben. Durch Auswahl des Layer, in diesem Fall "Berge", haben Sie einen Layer ausgewählt, in dem diese Abfrage funktionieren würde und somit ist der ArcGIS Explorer nun in der Lage, folgenden Ausdruck auszugeben: "SELECT * FROM Berge WHERE..." Die nachfolgenden Kriterien, auch WHERE-Klausel genannt, werden anschließend im Abfrage-Manager definiert.


Dialogfeld Abfrage-Manager

Schritt 1: Wählen Sie ein Feld

Beim Öffnen des Abfrage-Managers werden Sie sehen, dass der Inhalt des Layer bereits untersucht wurde und dass die Attributfelder auf der linken Seite aufgelistet sind. Um Ihre Abfrage zu erstellen, wählen Sie den Namen eines der Attributfelder aus, wie das Feld "Type" im folgenden Beispiel. Sobald Sie dies tun, werden Sie feststellen, dass die ausgewählten Feldnamen in der Abfrage-Vorschau in der unteren Hälfte des Dialogfelds angezeigt werden. Der Rest Ihrer Abfrage wird mit der Auswahl weiterer Optionen Schritt für Schritt dort angezeigt. Sie können die Abfrage wenn nötig auch direkt im Vorschaufeld bearbeiten und beispielsweise Teile der Abfrage Löschen, Kopieren oder Einfügen.
Attributfelder des ausgewählten Layer

Schritt 2: Auswahl des Operators

Verwenden Sie anschließend die Schaltflächen in der Mitte des Dialogfelds, um den entsprechenden Operator für Ihre Abfrage zu bestimmen. Klicken Sie beispielsweise auf die Schaltfläche = für "ist gleich" oder die Schaltfläche > für "ist größer als". Im Vorschaufeld der Abfrage könnte Ihre Abfrage nun wie folgt dargestellt werden: "Typ" =
Abfrage-Operatoren

Schritt 3: Wert angeben

ArcGIS Explorer kann Ihnen bei der Auswahl eines angemessenen Wertes für die Vervollständigung Ihrer Abfrage behilflich sein, indem er die ausgewählten Felder nach Einzelwerten durchsucht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einzelwerte anfordern, um die Suche zu starten. Sobald die Suche nach Einzelwerten beendet wurde, werden die jeweiligen Werte im darüber liegenden Feld angezeigt. Wählen Sie einen Wert in der Liste aus, um diesen der Abfrage hinzuzufügen. Wenn Sie den Wert kennen, der zur Abfrage hinzugefügt werden soll, können Sie diesen im Textfeld eingeben, das über der Liste der Beispielwerte liegt und auf die Schaltfläche Verwenden klicken, um ihn in das Abfrage-Vorschaufeld einzufügen. Ihre Abfrage könnte nun folgendermaßen aussehen: "Type" = 'Corbett'
Einzelwerte anfordern
"Einzelwerte anfordern" steht für Karten-Services nicht zur Verfügung. Wenn Sie mit den Attributen im Service nicht vertraut sind, klicken Sie auf einen Karten-Service, um die Attribute in einem Popup-Fenster zu öffnen.

Schritt 4: Abfrage testen

Nachdem die Abfrage vollendet wurde, sollten Sie auf Test klicken, um die Gültigkeit der Abfrage zu testen. Wenn Ihre Abfrage viele Ergebnisse liefert, wird das Dialogfeld eine Nachricht anzeigen, dass mindestens 100 passende Features gefunden wurde, was bedeutet, dass Sie die Kriterien Ihrer Abfrage möglicherweise anpassen sollten.
Abfrage testen

Schritt 5: Anwenden der Abfrage

Klicken Sie abschließend auf OK, um die Abfrage auf den ausgewählten Layer anzuwenden und die Karte zu aktualisieren. Ihre Abfrage wird als neuer Layer in der Karte und am oberen Ende des Fensters "Inhalt" angezeigt, wobei sie denselben Namen aufweist wie der ausgewählte Layer. Die Abfragezeichenfolge wird in Klammern dahinter angegeben, z.B.: Städte ("Population" >= 1000000) Auf diese Weise können die Ergebnisse Ihrer Abfrage einfach zugeordnet werden. 
Ein neuer Abfrage-Layer

Hinweis: Nach dem Erstellen eines Abfrage-Layer kann dieser wie andere Layer auf der Karte behandelt werden; er kann umbenannt, in einen Ordner verschoben, an eine andere Position im Fenster "Inhalt" gesetzt oder von der Karte entfernt werden. Verwenden Sie hierfür die Werkzeuge der Multifunktionsleiste oder klicken Sie im Fenster "Inhalt" mit der rechten Maustaste auf den Layer und verwenden Sie das Kontextmenü.

 

Abfrage-Syntax

Im folgenden finden Sie einige Leitlinien, die Ihnen bei der Erstellung einer Abfrage behilflich sein können:

Bei der Suche nach Zeichenfolgenwerten...

Bei der Suche nach Zahlenwerten...

Erstellen komplexerer Abfragen

Auch wenn Ihnen im Abfrage-Manager die am häufigsten verwendeten Operatoren zur Verfügung stehen, haben Sie die Möglichkeit, SQL-Anweisungen selbst direkt im Vorschaufeld einzugeben. Auf diese Weise stehen Ihnen zusätzliche SQL-Operatoren zur Verfügung sowie die Möglichkeit, die Reihenfolge der Ausführung einzelner Teile der Abfrage-Zeichenfolgen zu steuern (auch "Operator-Priorität" genannt) und sogar Berechnungen zwischen Zahlenfeldern und/oder Zahlen mit arithmetischen Operatoren durchzuführen ("+", "-", "*", und "/"). "POPULATION" >= 1000000 führt dazu, dass alle Städte angezeigt werden, deren Einwohnerzahl größer oder gleich 1 Million ist.

Sie können komplexere Abfragen erstellen, indem Sie einzelne Teile einer Abfrage zu zusammengesetzten Abfragen zusammenfügen. Angenommen, Sie möchten alle Berge der Munros und der Corbetts anzeigen lassen. Erstellen Sie zu diesem Zweck einen Abfrage-Layer mit dem Wert 'Munro' und wählen Sie diesen Layer aus und erstellen Sie anschließend einen zweiten Abfrage-Layer mit dem Wert 'Corbett'. Eine schnellere Art, diese Abfrage zu erstellen, besteht darin, den ersten Teil der Abfrage zu erstellen ("Type" = 'Munro') und anschließend einen der Konnektoren zu verwenden, in diesem Falle OR und schließlich den zweiten Teil Ihrer Abfrage einzugeben ("Type" = 'Corbett' ), damit die Abfrage im Endeffekt folgendermaßen formuliert wird: "Type" = 'Munro' OR "Type" = 'Corbett'.