Route suchen FeedbackFeedback Inhalt per E-Mail sendenInhalt per E-Mail senden Inhalt druckenInhalt drucken

Mithilfe von Route suchen können Sie eine Route ermitteln, die über verschiedene Stopps verläuft. Optional haben Sie die Möglichkeit, am Ende der Route zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Das Ergebnis ist eine Multipoint-Route, die auf der Karte angezeigt werden kann. Die Wegbeschreibung für die Route gehört ebenfalls zur Route. Die sich ergebende Route besteht aus einer Liste mit Punktpositionen. Jede Punktposition enthält eine Wegbeschreibung für diesen Punkt (ggf. die Abzweigung, die zurückzulegende Entfernung sowie die zu befahrende Straße).

Es gibt drei Möglichkeiten, Stopps bereitzustellen:

  1. Geben Sie eine Adresse in das Textfeld Von hier ein oder kopieren Sie sie dorthin und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen oder drücken Sie die EINGABETASTE. Sie können eine Wegbeschreibung für die USA, Kanada, Mexiko und die meisten Länder Europas suchen. Außerdem sind teilweise auch Wegbeschreibungen für einige andere Länder einschließlich Australien, Neuseeland und vielen Ländern in Afrika, im Asien-/Pazifikraum und in Südamerika möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu den Microsoft Bing Services.
  2. Ziehen Sie eine Notiz, die eine Punktposition darstellt, aus dem Fenster Inhalt in das gewünschte Feld und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen oder drücken Sie die EINGABETASTE.
  3. Zeigen Sie mit dem Werkzeug Position abrufen auf die Anzeige und suchen Sie einen Punkt, den Sie als Stopp hinzufügen möchten und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen oder drücken Sie die EINGABETASTE.
  4. Bevor die Adresse in die Liste Stopps aufgenommen wird, stellt ArcGIS Explorer sicher, dass es sich um eine gültige Adresse handelt.
Nachdem Sie einen Stopp hinzugefügt haben, können Sie ihn in der Liste der Stopps auswählen und seine Position ändern. Wenn Sie einen Stopp entfernen möchten, klicken Sie rechts von der Liste auf die Schaltfläche Löschen . Der oberste Eintrag in der Liste ist immer der erste Stopp und der letzte Eintrag ist immer der letzte Stopp:

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zurück zum Start, um zum Ausgangspunkt der Route zurückzukehren, nachdem alle Stopps angefahren wurden. Die folgenden zwei Abbildungen veranschaulichen die Wirkung der Aktivierung von Zurück zum Start:

Zurück zum Start deaktiviertZurück zum Start aktiviert

Sie können auswählen, in welchen Einheiten Entfernungen angegeben werden und in welcher Sprache die Wegbeschreibung angezeigt wird. Unabhängig davon, ob Sie die Route optimieren, ist der oberste Stopp in der Liste immer der Anfangspunkt.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten ArcGIS-Routenservice verwenden, der in einer Anwendungskonfiguration angegeben ist, können Sie zudem basierend auf der schnellsten oder kürzesten Route die Reihenfolge der Haltepunkte zwischen dem Anfangs- und Endpunkt optimieren. Wenn Sie für Routen keinen benutzerdefinierten Service verwenden, ist die Option Reihenfolge der Haltepunkte optimieren nicht sichtbar.

Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Route abrufen, um die Route zu erstellen.

Nach erfolgreicher Ausführung von Route wird im Fenster Inhalt ein Element <Ausgangsposition> bis <Endposition> angezeigt. Erweitern Sie den Ordner, um Informationen über die Route anzuzeigen:

Wenn Sie einen Stopp oder eine Abzweigung entlang der Route verschieben, heranzoomen oder eine andere Aktion durchführen möchten, wählen Sie den Stopp oder die Abzweigung aus und verwenden Sie die Steuerelemente auf der Registerkarte Werkzeuge oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Liste Stopps auf den Stopp oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Abzweigung in der Liste Wegbeschreibung und wählen Sie eine der Optionen im Kontextmenü aus:

Halten Sie sich bei der Arbeit mit Elementen einer Route an folgende Richtlinien:

Arbeiten Sie mitwie mit...
Den Ordnern Gesamtroute, Haltepunkte und WegbeschreibungOrdner
Der Route, der Ausgangs- und der End-PositionPunkt- und Liniennotizen
Einzelne KartenübergängeAnsichten