Hinzufügen von Textdateien FeedbackFeedback Thema per E-Mail sendenThema per E-Mail senden Thema druckenThema drucken

Verwenden Sie den "Assistenten zum Hinzufügen von Textdateien", um einer ArcGIS Explorer-Karte mit verknüpften Adressen- oder Koordinateninformationen, die in einem für ArcGIS Explorer lesbaren Dateiformat vorliegt (CSV- oder TXT-Datei mit durch Trennzeichen getrennten Werten), Inhalte hinzuzufügen. Der Assistent liest die Datei, holt Informationen zur Datei von Ihnen ein und erstellt dann zu jedem Element in der Datei Notizen. Bei Dateien mit Adressen können Sie bis zu 200 Adressen pro Datei abgleichen. Bei Standorten auf Koordinatenbasis kann die Datei bis zu 64.000 Koordinaten- bzw. Koordinatenpaarwerte enthalten.

Die folgenden Abschnitte entsprechen dem Ablauf bei der Verwendung des "Assistenten zum Hinzufügen von Textdateien". Sie können sie daher nacheinander lesen. Über die nachstehenden Links gelangen Sie zu einem bestimmten Abschnitt:

So suchen Sie nach einer hinzuzufügenden Datei
Um eine hinzuzufügende Datei auszuwählen, klicken Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Karte auf Inhalt hinzufügen und wählen Sie Textdateien... aus. Suchen Sie im Dialogfeld "Datei öffnen" nach Textdateien mit einer CSV- oder TXT-Dateierweiterung bzw. mit einer anderen Erweiterung, sofern die Datei nur Text enthält. Nachdem Sie eine Datei ausgewählt haben, wird der "Assistent zum Hinzufügen von Textdateien" angezeigt. Sie können den Hinzufügevorgang nicht nur über die Liste Inhalt hinzufügen starten. Sie können auch eine CSV- oder TXT-Datei aus Windows-Explorer ziehen und auf einer laufenden Instanz von ArcGIS Explorer ablegen. Nachdem Sie die Datei abgelegt haben, wird das erste Fenster des Assistenten angezeigt.  Zurück zum Anfang

So geben Sie das Trennzeichen zwischen den Dateneinheiten in der Datei an
Das erste Fenster enthält die Optionengruppe "Dateitrennzeichen". Hier legen Sie die Struktur der Datei fest. Im Abschnitt "Dateitrennzeichen" können Sie angeben, wie die Daten in den einzelnen Zeilen der Datei voneinander getrennt sind. So werden Dateneinheiten häufig durch das Komma als Standardtrennzeichen voneinander getrennt. Sie haben die Wahl zwischen den Optionen "Komma", "Leerzeichen", "Tab" oder "Semikolon". Alternativ können Sie auch ein Zeichen in das dafür vorgesehene Textfeld eingeben.  Zurück zum Anfang

So geben Sie an, ob die Datei aufeinander folgende Trennzeichen enthält
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Aufeinander folgende Trennzeichen als eines behandeln", wenn die Daten in den Datenfeldern durch Trennzeichen, die aus mehreren Zeichen bestehen, voneinander getrennt sind. Zurück zum Anfang

So wählen Sie das die Werte umschließende Zeichen aus
In der Dropdown-Liste "Text-Qualifier" können Sie das Zeichen auswählen, das die Werte in der Textdatei umschließt. Wenn der Assistent auf diesen Text-Qualifier trifft, wird der gesamte Text, der bis zum nächsten Text-Qualifier auf dieses Zeichen folgt, als ein Wert hinzugefügt, auch wenn der Text ein Trennzeichen enthält. Beispiel: Das Trennzeichen ist ein Komma (,) und der Text-Qualifier ist ein Anführungszeichen ("). "Redlands, Kalifornien" wird einer Zelle als "Redlands, Kalifornien" hinzugefügt. Falls kein Qualifier oder ein Apostroph (') als Qualifier angegeben wurde, wird "Redlands, Kalifornien" als "Redlands" und "Kalifornien" in zwei nebeneinander liegende Felder importiert. Zurück zum Anfang

So geben Sie an, ob die erste Zeile in der Datei Feldnamen enthält

Wenn das Kontrollkästchen "Erste Zeile enthält Feldnamen" aktiviert ist, wird dem "Assistenten zum Hinzufügen von Textdateien" mitgeteilt, dass die erste Zeile der Datei als Zeile mit Feldnamen behandelt werden soll. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, generiert der "Assistent zum Hinzufügen von Textdateien" einen generischen Namen für jede getrennte Dateneinheit. In diesem Fall erhalten die Felder die Namen "Feld1", "Feld2", "Feld3" usw. Zurück zum Anfang

So prüfen Sie, wie die Daten vom Assistenten interpretiert werden
Am unteren Rand des Dialogfelds in allen Fenstern des "Assistenten zum Hinzufügen von Textdateien" befindet sich der Abschnitt "Datenvorschau". Dort können Sie sehen, wie der "Assistent zum Hinzufügen von Textdateien" die Daten in der Datei auswertet. Die angezeigte Tabelle wird dynamisch an die im Dialogfeld festgelegten Einstellungen angepasst. Beachten Sie, dass in der Datenvorschau nur die ersten fünf Zeilen der Datei angezeigt werden.

Nachdem Sie die Struktur der Datei angegeben haben, klicken Sie auf "Weiter", um zum nächsten Fenster zu wechseln. In diesem Fenster teilen Sie dem "Assistenten zum Hinzufügen von Textdateien" mit, welche Art von Daten die Datei enthält und in welchen Feldern sich Positionsdaten und Beschreibungen befinden.  Zurück zum Anfang

So geben Sie das Feld mit Höhendaten an
Um dem Assistenten mitzuteilen, welches Feld in der Datei Z-Werte bzw. Höhendaten enthält, wählen Sie unter "Höhenquelle" das entsprechende Feld aus. Wenn die Anwendung die hinzugefügte Datei verarbeitet, ist die Eigenschaft "Platzierung" für jede Notiz "Absolut" und die Eigenschaft "Höhe" entspricht dem Wert im Höhenfeld. Zurück zum Anfang

So geben Sie die Art von Daten in der Datei an
Um dem Assistenten mitzuteilen, welche Art von Daten die Datei enthält, wählen Sie eine der drei Optionen im Abschnitt "Positionsquelle" aus.

Koordinatensystem
Der Text der Datei kann in einem beliebigen Koordinatensystem angegeben sein. Wenn das Koordinatensystem der Daten nicht in der Dropdown-Liste aufgeführt wird, klicken Sie auf <Mehr...>, um eine umfangreiche Liste von projizierten Koordinatensystemen und geographischen Koordinatensystemen anzuzeigen. Das Standard-Koordinatensystem ist GCS_WGS_1984 und die entsprechenden Koordinatenfelder lauten "Längengrad" und "Breitengrad".

Längengrad/Breitengrad
Falls die Datei Koordinatenpaare für den Breiten- und Längengrad enthält, wählen Sie die entsprechende Option aus und geben Sie anschließend den Namen des Felds mit der X-Koordinate (Längengrad) und den Namen des Felds mit der Y-Koordinate (Breitengrad) an. Die Koordinaten können entweder als DD (Decimal Degrees, Dezimalgrad), DMS (Degrees Minutes Seconds; Grad, Minuten, Sekunden) oder als DDM (Degrees Decimal Minutes, Grad Dezimalminuten) vorliegen. Unabhängig davon, ob Sie DD, DMS oder DDM verwenden, kann bei den Koordinaten vor dem numerischen Wert ein Minuszeichen stehen, um die westlichen oder südlichen Quadranten anzugeben. Alternativ können Sie mit den Zeichen O, W, N, S die Hemisphäre angeben. Darüber hinaus können Werte in DMS-Koordinaten mit Leerzeichen oder den Sonderzeichen ° ' " (Grad, Minute, Sekunde) voneinander getrennt werden, wenn Sie beispielsweise Koordinaten einfügen, die Sie aus anderen Dialogfeldern oder Anwendungen kopiert haben, in denen diese Zeichen verwendet werden. Die folgenden Beispiele sind richtig formatierte Breiten- und Längengradkoordinaten:

BreitengradLängengrad
45-45
45°30'30"N45°30'30"W
45 30 30 N45 30 30 W
45.50833-45.50833

US National Grid oder MGRS
Falls die Datei USNG- oder MGRS-Koordinaten enthält, wählen Sie diese Option aus und geben anschließend den Namen des Felds mit der Koordinate an. Die folgende Liste enthält richtig formatierte Positionsstandorte für das U.S. Military Grid Reference System (MGRS) und das US National Grid (USNG). Positionsstandorte können Leerzeichen enthalten.

BeispielFindet einen Punkt mit folgender PräzisionAnzahl der ZiffernBeschreibung
18SUH100.000 Meter0Größe einer Region
18SUH6410,000 Meter2Größe einer Stadt
18SUH67431.000 Meter4Größe eines Wohnviertels
18SUH678432100 Meter6Größe eines Fußballfelds
18SUH6789432110 Meter8Größe eines durchschnittlichen Hauses
18SUH67890432101 Meter10innerhalb eines Parkplatzes
Adressen
Wenn die Datei Adressen enthält, wählen Sie die Adressenoption aus und klicken Sie unten im Assistenten auf die Schaltfläche "Weiter", um zum nächsten Fenster zu wechseln. Dort können Sie angeben, in welchen Feldern die Adressenelemente enthalten sind.


 Zurück zum Anfang

So geben Sie Felder mit dem Namen der Koordinatenposition bzw. der Beschreibung an
Wenn die bereitgestellte Datei vom Assistenten verarbeitet wird, werden Notizen erstellt. Diese können Sie überprüfen, dorthin navigieren und sie für andere Tasks verwenden. Die Felder im Abschnitt Ergebnisquellen enthalten die notwendigen Informationen, um zwischen den einzelnen Standorten zu unterscheiden.

Mit dem Inhalt aus dem Feld "Titel" können Standorte in der Liste der Notizen im Fenster Inhalt identifiziert werden. Dies kann hilfreich sein, da es sich beim Standardtext im Fenster Inhalt um das Koordinatenpaar bzw. die Koordinate handelt.

Der Inhalt des Felds "Beschreibung" wird in einem Popup-Fenster angezeigt, das dem Standort zugeordnet ist. Dabei kann es sich um ein einzelnes Wort bis hin zu ausführlichem HTML-Markup-Text, beispielsweise Links zu Websites usw., handeln. Weitere Informationen zu HTML-Markup in den Textdateien und Notizen.

Neben den Feldnamen aus der Datei wird noch der Eintrag <Alle Felder> aufgelistet:
Wenn Sie diesen Eintrag auswählen, werden alle Feldwerte für die Notiz in das mit dem Standort verknüpfte Popup-Fenster eingefügt. Jeder Feldwert wird mit vorangestelltem Feldnamen in eine eigene Zeile geschrieben. Wenn Sie den Text ändern möchten (die Feldnamen sind beispielsweise Abkürzungen), können Sie das Popup-Fenster für die Notiz einblenden und den Text bearbeiten.

In einigen Fällen kann es sich beim Feld "Titel" und beim Feld "Beschreibung" um ein und dasselbe Feld handeln. Möglicherweise möchten Sie auch nur eines der Felder angeben. Am häufigsten wird jedoch der Standort angegeben und die Standardinformationen werden über ein anderes Feld bereitgestellt. Beachten Sie, dass diese Funktion nur bei der Verwendung von Breiten- und Längengrad bzw. bei USNG- oder MGRS-Koordinaten verfügbar ist. Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Bearbeitung zu beenden. Zurück zum Anfang

So geben Sie die Adressenfelder und die Einheitsdaten an
Die Adressdaten in den Textdateien können in einem von zwei Formaten vorliegen: Entweder sind alle Daten in einem Feld enthalten oder in mehreren Feldern. Beispiel für den ersten Fall:

StraßeAdresse, Beschreibung
380 New York Street Redlands CA 92373, Esri Corporate Headquarters

In diesem Fall aktivieren Sie die Option "Ein Feld als Adresse" und wählen im Feld "Adresse" das Feld "StraßeAdresse" aus.

Beispiel für eine auf mehrere Felder verteilte Adresse:

Straße, Ort, Bundesland, PLZ, Beschreibung
380 New York Street, Redlands, CA, 92373, Esri Corporate Headquarters

Falls die Adresse in der Datei auf mehrere Felder aufgeteilt ist, müssen Sie angeben, welches Feld welchen Teil der Adresse enthält. Daher würden Sie im obigen Fall "Straße" im Feld "Straße", "Ort" im Feld "Ort" usw. angeben.

Falls in der Datei beispielsweise kein Feld "Ort" und kein Feld "Bundesland" vorhanden ist, Ihnen aber bekannt ist, dass sich alle Adressen im selben Ort und im selben Bundesland befinden, können Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren und einen Einheitswert angeben, z. B.:

Klicken Sie auf "Fertigstellen", wenn Sie die Werte für die Adressenfelder und Konstanten angegeben haben.  Zurück zum Anfang

So zeigen Sie die Orte in der Datei auf der Karte an
Nachdem Sie dem "Assistenten zum Hinzufügen von Textdateien" alle erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt haben, klicken Sie auf "Fertigstellen". Von der Anwendung wird nun versucht, anhand der Informationen und der Datei so viele Standorte wie möglich zuzuordnen. Falls die Datei mehr als 200 Adressen enthält, werden von ArcGIS Explorer die ersten 200 möglichen Adressen zugeordnet. Anschließend werden Sie aufgefordert, die Datei in mehrere Dateien zu unterteilen, von denen jede maximal 200 Adressen enthält. Da die Anzahl der Koordinaten nicht begrenzt ist, wird diese Meldung bei einer Datei mit Koordinatenpositionen nicht angezeigt und es werden alle möglichen Standorte gefunden. Die Anzahl der Zeilen mit Koordinateninformationen ist ebenfalls nicht begrenzt. Falls die Datei jedoch mehr als 1000 Datensätze enthält, werden nur die ersten 1000 Notizen angezeigt. Alle weiteren Notizen werden zwar gefunden, anfänglich jedoch nicht als sichtbar gekennzeichnet. In beiden Fällen werden die Notizen im Fenster Inhalt in einem Ordner angezeigt, der denselben Namen wie die ursprünglich ausgewählte Textdatei trägt. Die Standorte werden mit dem angegebenen Standardsymbol gekennzeichnet. Sie können bei allen Notizen wie üblich das Kontextmenü verwenden. Sie können das Symbol auch ändern. Zurück zum Anfang

So wählen Sie ein Symbol aus
Nach Fertigstellung des Assistenten werden die kartierten Standorte auf der Karte mit dem Standardsymbol hervorgehoben angezeigt. Im Fenster Inhalt können Sie ausgewählte Standorte oder alle Standorte markieren, mit der rechten Maustaste klicken und die Option Symbol auswählen:

Sie können auch auf der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte Aussehen klicken und in der Gruppe Symbole ein Symbol auswählen:

Zurück zum Anfang

Hinzufügen derselben Datei
Bei Ihrer Arbeit verwenden Sie möglicherweise beim Erstellen von Notizen oder beim Hinzufügen von Elementen zur vorhandenen Datei denselben Dateinamen. Vom Assistenten wird überprüft, ob der Dateiname bereits verwendet wurde. Wenn dies der Fall ist, werden Sie gefragt, ob Sie die ursprünglich angegebenen Parameter erneut verwenden möchten. Dies erspart Ihnen die erneute Eingabe der Werte. Hierfür wird vom Assistenten im Ordner der ursprünglich importierten Datei eine Datei mit dem Namen der ursprünglichen Datei erstellt, jedoch mit der Erweiterung ETX. Stellen Sie sicher, dass Sie über Schreibzugriff auf diesem Ordner verfügen, bevor Sie den Assistenten ausführen.  Zurück zum Anfang

So beenden Sie die laufende Arbeit
Falls Sie die Arbeit aus irgendeinem Grund beenden möchten, bevor die Anwendung mit der Suche nach Standorten beginnt, klicken Sie einfach auf "Abbrechen".  Zurück zum Anfang

Tipps zum Benennen von Feldern in Dateien
Falls die Textdatei Feldnamen mit bestimmtem Text enthält, werden diese Feldnamen vom Assistenten erkannt und automatisch mit den zugehörigen Feldern in den entsprechenden Fenstern verknüpft. Sie können diese Funktion nutzen, um Zeit beim Laden der Dateien zu sparen. Sie können den Feldnamen jederzeit ändern, falls die Dateien mehrere Felder enthalten. Folgende Textzeichenfolgen werden vom Assistenten erkannt und folgenden Feldern zugeordnet:

TextzeichenfolgeZugeordnetes Feld
lon
long
Längengrad
X
X-Koordinate
X-Koordinate
Feld für den Längengrad
lat
Breitengrad
y
y-coord
Y-Koordinate
Feld für den Breitengrad
ele
Höhe
Höhe
elevrawft
floor
height
z
z-coord
Z-Koordinate
Z-Wert
Feld für die Höhe
titleTitelfeld
descriptionBeschreibungsfeld

Bei den Textzeichenfolgen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, das heißt, dass "description" genauso behandelt wird wie "Description". Ein Feldname ohne Bindestrich, zum Beispiel "z value", wird genauso behandelt wie ein Wert mit Bindestrich. "z-value" und "z value" sind also beides gültige Werte.  Zurück zum Anfang