Suchen nach Orten, Adressen oder Positionen |
![]() ![]() ![]() |
Mit Suchen können Sie nach Ortsnamen, Adressen und Positionen auf der Karte suchen und zu diesen navigieren. Die Namen der von der Funktion Suchen gefundenen Ergebnisse werden im Bereich direkt unterhalb des Eingabefeldes aufgelistet. Für das erste gefundene Element wird auf der Karte an dieser Position eine temporäre Grafik angezeigt und das dem Element entsprechende Kontrollkästchen wird aktiviert. Wenn nur ein Element gefunden wird, wird die Karte auf dieser Position zentriert. Bei der Suche nach mehreren Orten hintereinander werden die Ergebnisse am Anfang der Liste angefügt. Im Beispiel in der folgenden Abbildung wurde beispielsweise zuerst nach "Rom" und dann nach "Paris" gesucht:
Im Allgemeinen werden für einen unqualifizierten Namen die bekanntesten Orte zuerst aufgelistet. Wenn Sie beispielsweise "Rom" oder "Paris" angeben, werden "Rom, Italien" oder "Paris, Frankreich" anstelle von weniger bekannten Orten aufgelistet. Wenn Ihnen jedoch ein anderer qualifizierender Name einer Verwaltungseinheit bekannt ist, können Sie diesen eingeben, um die Suche einzugrenzen. Sie können beispielsweise "Rome, New York" oder "Paris, Texas" eingeben, um nach diesen beiden Orten in den USA zu suchen. Mit einer umfassenderen Verwaltungseinheit können Sie mehr Ergebnisse erzielen. Wenn Sie beispielsweise "Muncie, USA" eingeben, wird eine Liste sämtlicher Orte in den USA angezeigt, die den Namen Muncie tragen. Maximal werden von Suchen 200 Orte zurückgegeben.
Zusätzlich zu Ortsnamen können Sie die Namen von Flughäfen eingeben oder ihre aus drei Buchstaben bestehenden Abkürzungen der Internationalen Flug-Transport-Vereinigung (International Air Transport Association, IATA) sowie die vierstelligen Codes der Internationale Zivilluftfahrtorganisation (International Civil Aviation Organization, ICAO). Beispielsweise die Folgenden:
SFO |
![]() |
NRT | |
LGA | |
LAX | |
JFK | |
EWR | |
CLT | |
CDG |
Bekannte Orte von Interesse können durch Eingabe des jeweiligen Namens gefunden werden. Geben Sie den Namen des Lands oder der Stadt an, soweit bekannt. Beispiel:
Sie können nach dem entsprechenden Ort zu einem fünfstelligen ZIP-Code in den USA suchen, indem Sie den betreffenden ZIP-Code im Eingabefeld eingeben. Suchen zeigt die Ausdehnung des ZIP-Code-Bereichs um den Punkt des jeweiligen ZIP-Codes an.
Seitenanfang
Sie können Orte und Adressen in den USA, Kanada und dem Großteil Europas suchen, auch wenn diese Funktion nicht in ganz Europa zur Verfügung steht und in verschiedenen Ländern unterschiedlich weit entwickelt ist.
Hinweis: Mithilfe der Anwendungs-Konfiguration können Sie ArcGIS Explorer dazu verwenden, die Geokodierung und Services für die Ortssuche selbst auszuführen. Weitere Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Services finden Sie im Thema Benutzerdefinierte Ressourcen.
Das Standardformat für die Eingabe einer Adresse in den USA ist:
<house number> <street name>, <city>, <state>, <zip code>
Beachten Sie die Verwendung und die Position von Kommas und allen Parametern. Sie sind zwar nicht erforderlich (ein Zip-Code kann beispielsweise die Parameter <Stadt>, <Staat> ersetzen), jedoch wird ihre Verwendung dringend zur Vermeidung von Mehrdeutigkeit und im Interesse eines exakten Ergebnisses empfohlen.
Sie können eine Kreuzung von zwei Straßen finden, indem Sie ein kaufmännisches Und-Zeichen (&) zwischen den zwei Straßennamen einsetzen, z. B.:
<street name 1> & <street name 2>, <city>
Das Standardformat für Adressen außerhalb der USA ist:
<house number> <street name>, <city>, <state or province or administrative
unit>, <postal code>, <country>
Beachten Sie auch in diesem Fall die Verwendung und Positionierung von Kommas und aller Parameter, um die Mehrdeutigkeit zu verringern und somit zu einem genaueren Ergebnis beizutragen. Dies ist besonders bei Adressen außerhalb der USA der Fall.
Klicken Sie auf die Schaltfläche ArcGIS Explorer und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche ArcGIS Explorer-Optionen. Wählen Sie im unteren Teil des Dialogfeldes die Sprache aus. ArcGIS Explorer wird neu gestartet. Nach dem Neustart werden die Benutzeroberfläche und das Hilfesystem in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Im Folgenden finden Sie mögliche Kombinationen für eine erfolgreiche Geokodierung:
Adresse (Hausnummer und Straße oder Postfach), Ort, Bundesland/Provinz
Adresse (Hausnummer und Straße oder Postfach), Postleitzahl
Adresse (nur Straße), Querstraße, Ort, Bundesland
Adresse (nur Straße), Querstraße, Postleitzahl
Wenn Sie am oberen Rand des Dialogfeldes anstelle eines Ortsnamens oder einer Adresse im Textfeld Koordinaten eingeben und die EINGABETASTE drücken oder auf die Schaltfläche Suchen klicken, wird von ArcGIS Explorer (sofern die eingegebenen Koordinaten gültig sind) ein temporäres Element erstellt und die Karte wird auf diese Position zentriert. Wenn Sie eine Koordinate angeben, die eine Punktposition (anstelle einer Grid-Zone oder eines Planquadrats) darstellt, werden Sie über dem Standort auf einer Höhe von 2 km über der Oberflächenerhebung der Koordinate positioniert. Nach Angabe des Ortes können Sie das temporäre Element in die Karte verschieben, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Option In die Karte verschieben auswählen.
Sie können die Position als Koordinatenpaar aus Längen- und Breitengrad, als MGRS-Gitternetzposition (Military Grid Reference System) oder als USNG-Position (US National Grid) angeben. Darüber hinaus wird die Position ungeachtet der im Statusbereich am unteren Rand der Karte ausgewählten Einheiten ordnungsgemäß platziert. Sie können beispielsweise ein Koordinatenpaar aus Längen- und Breitengrad eingeben und die Position wird gefunden, selbst wenn Sie angegeben haben, dass sie auf einem MGRS- oder USNG-Gitternetz angezeigt werden soll.
Breitengrad | Längengrad |
45 | -45 |
45°30'30"N | 45°30'30"W |
45 30 30 N | 45 30 30 W |
45.50833 | -45.50833 |
Beispiel | Findet einen Punkt mit folgender Präzision | Anzahl der Ziffern | Beschreibung |
18SUH | 100.000 Meter | 0 | Größe einer Region |
18SUH64 | 10.000 Meter | 2 | Größe einer Stadt |
18SUH6743 | 1.000 Meter | 4 | Größe eines Wohnviertels |
18SUH678432 | 100 Meter | 6 | Größe eines Fußballfeldes |
18SUH67894321 | 10 Meter | 8 | Größe eines durchschnittlichen Hauses |
18SUH6789043210 | 1 Meter | 10 | innerhalb eines Parkplatzes |
Sie können Ihren eigenen Locator (.loc) oder Ihr eigenes Geokodierungspaket (.gcpk) mit ArcGIS Explorer verwenden. Mithilfe eines lokalen Locators können Sie geokodierte Orte ohne Internetverbindung suchen.
Fügen Sie einen Locator hinzu, indem Sie ArcGIS Online nach einem Locator durchsuchen.
Doppelklicken Sie im Bereich unter dem Textfeld des Dialogfeldes Suchen auf den Namen des Orts. Je nach der Einstellung von Animation bei "Gehe zu" im Dialogfeld ArcGIS Explorer-Optionen auf der Seite Allgemein fliegt die Anwendung zu dem Ort oder sie wechselt einfach dorthin. Beachten Sie, dass das Wechseln mehr Zeit in Anspruch nimmt, wenn Sie in Animation bei "Gehe zu" "Fliegen" eingestellt haben. Mithilfe der Optionen unter Flugmerkmale können Sie die Merkmale der Fluganimation verfeinern.
Seitenanfang
Wählen Sie im Bereich unter dem Textfeld des Dialogfeldes Suchen einen oder mehrere Orte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann den Befehl Löschen aus. Wählen Sie aufeinanderfolgende Elemente aus, indem Sie einen Ort auswählen, die UMSCHALTTASTE gedrückt halten und dann auf das Element am Ende des Bereichs klicken. Wählen Sie mehrere nicht aufeinanderfolgende Elemente aus, indem Sie die Elemente mit gedrückter STRG-TASTE auswählen.
Seitenanfang
Wählen Sie im Bereich unter dem Textfeld des Dialogfeldes Suchen einen oder mehrere Orte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann den Befehl In die Karte verschieben aus. Wählen Sie einen Ort aus und wählen Sie anschließend einen zusammenhängenden Bereich von Elementen aus, indem Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten oder wählen Sie nicht nebeneinander liegende Elemente aus, indem Sie die STRG-TASTE gedrückt halten.
Seitenanfang